Oberflächenveredelung – Gemeinsam mit unseren Partnern

Die Oberflächenveredelung spielt eine entscheidende Rolle bei der Fertigung von Bauteilen, um die gewünschten optischen und funktionalen Eigenschaften zu erzielen. Dazu gehören Schutz vor Korrosion und Verschleiß, verbesserte elektrische Leitfähigkeit oder optimierte Haftung für Lacke und Klebstoffe.

Da wir die Oberflächenveredelung nicht im eigenen Betrieb durchführen, arbeiten wir eng mit langjährigen und zertifizierten Partnern zusammen. Diese Experten verfügen über das notwendige Fachwissen und modernste Technologien, um hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.

Diese Strategie erlaubt es uns ein breiteres Spektrum an Veredelungstechniken anzubieten und gleichzeitig unsere Versprechen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit einzuhalten. Ob es sich um spezielle Beschichtungsverfahren, einzigartige Materialkombinationen oder avantgardistische Techniken handelt, unsere Partner stehen bereit um mit ihrem Fachwissen und ihrer Technologie die anspruchsvollsten Herausforderungen zu meistern. So stellen wir sicher, dass Ihre Projekte ohne Kompromisse bei der Qualität oder der Einhaltung spezifischer Industrienormen realisiert werden können, während wir weiterhin Ihr Hauptansprechpartner für alle Belange der Metallbearbeitung und Zerspanungstechnik bleiben.

Gemeinsam erfolgreich
Wir freuen uns auf Ihre Projekte und Anfragen

Sie haben eine konkrete Frage zur Oberflächenveredelung, ein generelles Anliegen oder möchten sich über unsere Leistungen informieren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich und besprechen alles nötige zu Ihrem Vorhaben. Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Lackieren

Die wohl bekannteste Form der Oberflächenveredelung ist das Lackieren. Dabei wird eine Schicht aus flüssigem Lack aufgetragen und anschließend getrocknet. Unzählige Varianten an Farben und Glanzgraden sorgen für die nötige Optik, während die richtigen Zusatzsstoffe und Beimengungen die nötigen Eigenschaften ergänzen. Damit können wir auch indivuduelle Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise eine erhöhte UV-Beständigkeit oder eine besondere Kratzfestigkeit.

Galvanisieren

Beim Galvanisieren bringen wir eine dünne Metallschicht anstelle von Lack auf das Werkstück auf. Dabei können wir je nach Einsatzbereiche auf verschiedene Metalle wie zum Beispiel Kupfer, Nickel oder Zink zurückgreifen, um Ihre individuellen Anforderungen an das Produkt zu erfüllen. Durch das Galvanisieren können langlebige optische Effekte erzielt werden, und auch für den Korrosionsschutz und die elektrische Leitfähigkeit spielt dieses Verfahren eine wichtige Rolle.

Pulverbeschichten

Eine weitere, besonders langlebige Form der Oberflächenveredelung ist das Pulverbeschichten. Dabei wird ein trockenes Pulver auf die Werkstücke aufgetragen und anschließend bei hoher Temperatur eingebrannt. Diese Methode ermöglicht eine große Farbvielfalt sowie spezielle Effekte wie beispielsweise Struktur- oder Metallic-Lacke. Auch hier können wir durch die Wahl des Pulvermaterials gezielt auf Ihre Anforderungen eingehen, beispielsweise in Bezug auf Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit.

Eloxieren

Das Eloxieren ist hingegen ein chemisches Verfahren zur Oberflächenveredelung für Metalle wie Aluminium. Dabei entsteht eine dünne Schicht aus Aluminiumoxid auf der Oberfläche des Werkstücks,die das Metall vor äußeren Einflüssen schützt und ihm gleichzeitig eine feste Farbschicht verleiht. Auch hier können wir durch verschiedene Zusätze und Einfärbungen individuelle Effekte erzielen.

Sandstrahlen

Beim Sandstrahlen wird im Gegensatz zu den anderen beschrieben Verfahren kein Material auf die Werkstücke aufgetragen. Im Gegenteil lassen sich hiermit sogar hartnäckige Beschichtungen wie Farben oder sogar Rost von der Oberfläche entfernen. Durch den Einsatz von speziellen Strahlmitteln wie Glasperlen, Korund oder Stahlkies können die Oberflächen bis zu einem genauen Grad angerauht, und damit die gewünschte Oberflächenstruktur erzeugt werden. Oft ist dies ein nötiger Schritt, um das Werkstück auf den nächsten Arbeitsschritt vorzubereiten.